Über Jörg Wettlaufer

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG) - Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) - Institut für Digital Humanities (IfDH) an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Neue Webseite von Digital Humanities Deutschland: www.dig-hum.de

webseiteInzwischen ist die neue Webseite von Digital Humanities Deutschland http://www.dig-hum.de/ online. Wenn ich die URL geahnt hätte, dann hätte ich für meinen Blog etwas anderes überlegt. Da hat sich wohl was überschnitten…. Aber was solls. Je mehr Digital Humanities desto besser, würde ich sagen. Die Seite hat jedenfalls das Zeug, zu meiner Lieblingsseite zu werden und ich werde einen direkten Link auf die homepage meines Blogs platzieren, falls sich jemand mal vertippen sollte.
In der Seitenmitte von dig-hum.de gibt es ein Fenster mit aktuellen Projekten. Das finde ich sehr praktisch und informativ. Ich bin schon sehr gespannt auf die Gründungssitzung in Hamburg.

Half day tutorial: Free your metadata : a practical approach towards metadata cleaning and vocabulary reconciliation am Dienstag, 17.7.12 / dh2012 in Hamburg

Kurzmitteilung

Half day tutorial: Free your metadata : a practical approach towards metadata cleaning and vocabulary reconciliation

Seth van Hooland, Max De Wilde (Université Libre de Bruxelles, Belgium), Ruben Verborgh (Multimedia Lab, Ghent University, Belgium)
The early-to-mid 2000s economic downturn in the US and Europe forced Digital Humanities projects to adopt a more pragmatic stance towards metadata creation and to deliver short-term results towards grant providers. It is precisely in this context that the concept of Linked and Open Data (LOD) has gained momentum. In this tutorial, we want to focus on reconciliation, the process in which we map domain specific vocabulary to another (often more commonly used) vocabulary that is part of the Semantic Web in order to annex the metadata to the Linked Data Cloud. We believe that the integration of heterogeneous collections can be managed by using subject vocabulary for cross linking between collections, since major classifications and thesauri (e.g. LCSH, DDC, RAMEAU, etc.) have been made available following Linked Data Principles.
Re-using these established terms for indexing cultural heritage resources represents a big potential of Linked Data for Digital Humanities projects, but there is a common belief that the application of LOD publishing still requires expert knowledge of Semantic Web technologies. This tutorial will therefore demonstrate how Semantic Web novices can start experimenting on their own with non-expert software such as Google Refine.
Participants of the tutorial will be asked to bring an export (or a subset) of metadata from their own projects or organizations and to pre-install Google Refine on their laptop. All necessary operations to reconcile metadata with controlled vocabularies which are already a part of the Linked Data cloud will be presented in detail, after which participants will be given time to perform these actions on their own metadata, under assistance of the tutorial organizers. Previous tutorials have mainly relied on the use of the Library of Congres Subject Headings (LCSH), but for the DH2012 conference we will test out beforehand SPARQL endpoints of controlled vocabularies in German (available for example on http://wiss-ki.eu/authorities/gnd/) in order to make sure that local participants will be able to experiment with metadata in German.
This tutorial proposal is a part of the Free your Metadata research project (www.freeyourmetadata.org). The website offers a variety of video’s, screencasts and documentation on how to use Google Refine to clean and reconcile metadata with controlled vocabularies already connected to the Linked Data cloud. The website also offers an overview of previous presentations and workshops.

Portal Kulturerbe Niedersachsen ist online gegangen

Kurzmitteilung

Unter der Adresse http://kulturerbe.niedersachsen.de/ ist das gleichnamige Portal  online gegangen. Mir gefällt das Angebot sehr gut (das gepanzerte Nashorn von Dürer in der oberen Bildleiste ist genial). Der Viewer funktioniert sehr gut. Ich würde mir noch eine Downloadmöglichkeit für die Objekte im PDF-Format wünschen, damit man bestimmte Ansichten einfacher lokal speichern kann, wenn man später daran weiterarbeiten will.

CfP: SWIB2012 Köln

Kurzmitteilung

Es gibt einen neuen CFP für die SWIB 2012 Tagung, diesmal in Köln.

Call for Participation: SWIB12 „Semantic Web in Bibliotheken“
(Semantic Web in Libraries) Conference, 26.11. – 28.11.2012, Cologne
To an ever increasing extent Linked Open Data (LOD) is developing into a
mainstream topic, with more and more organisations announcing LOD
projects and services. Furthermore and during the last two years Linked
Open Data has received a lot more attention from the library world.
Examples ranging from the Library of Congress‘ initiative „A
Bibliographic Framework for the Digital Age“, the Conference of European
National Librarians and their vote to support the open licensing of
their data to groups like LODLAM, IFLA’S Semantic Web Special Interest
Group, to  library system vendors and providers discussing and
experimenting with Linked Data technology clearly reflect that –  LOD
has gained a lot of momentum in library land.
The question is how to ensure that LOD won’t be a temporary hype but
that it will take hold in future infrastructures. SWIB12  will focus on
the adaption of Semantic Web approaches in applications for libraries
and science. In the last years lots of effort has been put into
generating LOD datasets from legacy systems and into promoting the LOD
approach towards a global and open information space. Upcoming
challenges will be the strategic and technical alignment of catalogues
and legacy systems in libraries, and authoring environments for
scholarly communication with a data and service infrastructure based on
Semantic Web principles.
This year’s SWIB conference (Semantic Web in Bibliotheken) will be held
in Cologne from 26-28 November 2012. As in the years before, SWIB12 will
be organized by the North Rhine-Westphalian Library Service Center (hbz)
and the ZBW – German National Library of Economics /  Leibniz
Information Centre for Economics. The conference language is English.

We appreciate proposals (research reports, projects, work in progress,
…) on the following or related topics:

* Integration of Linked Data into productive library environments

* Technologies for providing, accessing and integrating Linked Data in a
non-disruptive and lightweighted way, e.g. by means of APIs or
WebServices

* Enhancing authoring environments like Content Management Systems,
blogs or wikis with Semantic Web facilities, e.g. by accessing Linked
Open Datasets or by including semantic markup

* Enhancing legacy data through integration of data from the LOD cloud
or through FRBRizing, deduplication, crowdsourcing etc.

* Applications using authority data maintained by libraries and possibly
enriched by the community

* Development of commercial or non-commercial library systems aligning
their data models and policies with the web of data

* Licensing strategies and business models for supporting the reuse of
Linked Open Data

Do you have an interesting service, research topic or project that you
would like to present at the conference? We are looking forward to
receiving your suggestions and proposals for contributions (with an
abstract of 1000-1500 characters) by 20 May 2012. Please submit your
abstract using our website at http://swib.org/swib12.
Adrian Pohl
hbz
Tel. +49-(0)221-40075235
E-mail: swib(at)hbz-nrw.de

or

Joachim Neubert
ZBW
Tel. +49-(0)40-42834462
E-mail: j.neubert(at)zbw.eu
Website: http://swib.org/swib12
Twitter: #swib12

————————————————-

Die Webseite für die aktuelle Tagung läuft noch nicht, aber wird sicher in den nächsten Tagen freigeschaltet.

Inzwischen sind die PPTs und Videos der Vorträge der SWIB 2011 Tagung in Hamburg Online: http://swib.org/swib11/programm_29_nov.html

 

1. Göttinger Webmontag am 7. Mai 2012 im GCDH / Papendiek 16


Der Web Montag ist ein informelles, nicht-kommerzielles, dezentral organisiertes Treffen, das zum Ziel hat, all diejenigen miteinander zu verbinden, die die Zukunft des Internet gestalten. Inspiriert von der Kultur Silicon Valleys startete der Web Montag gegen Ende 2005 in Köln als Versuch, ein bisschen “kalifornischen Sonnenschein” nach Deutschland zu bringen. Seitdem hat sich der Web Montag schnell weiterverbreitet: Treffen finden mittlerweile in mehr als 40 Städten überall in Deutschland und Österreich, in Schweden, Silicon Valley sowie im Netz statt. Als Treffpunkt und Anlaufstelle der verschiedenen lokalen Web 2.0- und Startup-Szenen hat der Web Montag mit seinen bisher 100+ Veranstaltungen bereits 1.000+ Teilnehmer angezogen, mit teils sehr erfreulichen Auswirkungen.
In einer Universitätsstadt wie Göttingen fehlt unserer Meinung nach bislang ein solches informelles Forum für Leute, die sich über Web 2.0 und 3.0 gerne in einer lockeren Atmosphäre austauschen wollen. Der geographisch nächste regelmäßige Webmontag findet in Hannover statt, was für viele sicherlich relativ weit entfernt ist. Wir hoffen, dass sich auch in Göttingen eine bunte Gruppe findet, die sich gerne am ersten Montag im Monat ab 19.00 Uhr treffen und über aktuelle Themen rund ums www diskutieren mag. Der hiesige Webmontag findet im Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH, Papendiek 16, gegenüber Paulinerkirche), statt. Einzugsgebiet ist das gesamte südliche Niedersachsen.
Alle, die mit Web 2.0/3.0 und benachbarten Themen zu tun haben und interessiert daran sind, ihr Wissen zu teilen und sich miteinander auszutauschen, sind herzlich willkommen. Ob Erfinder, Ingenieur, Designer, Gründer oder Finanzier – Web Montag ist die Gelegenheit, sein neues Produkt, Service, Startup, oder die nächste große Idee einem stetig wachsenden Publikum von Webbegeisterten vorzustellen. Das Themenspektrum ist bewusst recht breit gefächert und schließt verwandte Nachbar- und Randgebiete ausdrücklich mit ein. Einige Stichworte, die bereits relativ häufig auf anderen Webmontagen fallen sind:
Accessibility, Aggregation, Ajax, API, Attention, Atom, Barrierefreiheit, Citizen Journalism, Collaboration, Copyleft, Copyright, Coworking, Creative Commons, Design, Digital Rights/Restrictions Management, Django, DRM, E-Democracy, E-Learning, Emerging Technology, Feeds, Flex, FOAF, Folksonomy, Identity, Instant Messaging, Location-based Services, Long Tail, Microformats, Mobile, Multimodal Interactive (Wireless Voice), Open Source, Podcasting, Presence, Privacy, RDF, REST, RFID, RSS, Ruby on Rails, Search, Second Life, Security, Semantic Web, Social Bookmarking, Social Media, Social Networks, Social Software, Spam, Startups, Structured Blogging, Syndication, Tags, Tagging, Turbogears, Usability, Virtual Reality, Vlogging, Video Blogging, Voice over IP (VoIP), Web 2.0, Web 3.0, Weblogs, Web Services, Webdesign, Wikis, Wireless, XFN …
Alle Informationen über den Göttinger Webmontag findest Du im Wiki: (http://webmontag.de/location/goettingen/). Es wäre nett, wenn Ihr Euch im Wiki für einen Termin anmeldet, damit wir wissen, wie viele Getränke wir benötigen. Gerade am Anfang wäre es toll, wenn Ihr auch aktiv einen Beitrag leisten könntet und Ihr Euch für einen Kurzvortrag eintragen würdet.
Wir würden uns freuen, wenn der Webmontag in Göttingen auch Fuß fassen würde. Bitte sag den neuen Termin weiter…
Juan Garces / Jörg Wettlaufer

Tagungsbericht „Mapping the Landscape of eResearch. Text – Image – Annotation“

Kurzmitteilung

Ich habe einen Tagungsbericht zu dem Workshop „Mapping the Landscape of eResearch. Text – Image – Annotation“ geschrieben, der unter folgendem Link angesehen werden kann: Tagungsbericht, Max Planck Digital Library, Berlin 22.-23.2.2012. Infos zu den dortigen Vorträgen gibt es auf der Seite http://www.mpdl.mpg.de/main/landscapeoferesearch.htm oder auch die Slides direkt unter dem folgenden Link.

DHd-Blog / Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Screenshot DHd-Blog

Dieser moderierte Blog bietet die momentan wohl aktuelleste Übersicht zu Digital Humanities Aktivitäten im deutschsprachigen Raum. Er ist aufgrund einer gemeinsamen Initiative von Textgrid und DARIAH-DE entstanden und wird an der Göttinger SUB sowie am MPU für Wissenschaftsgeschichte in Berlin betreut. Er will aktuellen und zentralen Themen und Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities ein Forum bieten.
JW

Das ist mein neuer digital humanities blog :-)

Bild

Nachdem meine alte Seite (fibri.de seit 1999 online) den Anforderungen nun schon seit langem nicht mehr entspricht und ich am GCDH in Göttingen eine ganze Menge an neuen Informationen und interessanten Seiten im Netz entdecke, habe ich mich entschlossen mal ein richtiges Blog-System zu verwenden und nicht mehr nur selber zu basteln. Das ist bequemer und sicher auch effizienter. Ausserdem kann ich meine Posts nun auch mit schönen Bildern etc. versehen. Also ab jetzt kommt alles, was mit Digital Humanities zu tun hat, zumindestens als Crosspost zu fibri.de auch auf diese Seite. Die Sammlung soll mir dann bei der Arbeit für die Göttinger Akademie und insbesondere der Semantic Web Erschließung von Blumenbach-online behilflich sein. Posts mit Themen, die auch für andere interessant sein könnten und aktuelles behandeln, biete ich dann dem DHd-Blog an. Soweit der Plan – nun muß ich nur noch fleissig sammeln und bloggen…
JW