CFP zur zweiten Tagung der EADH vom 22.-25.9.2020 in Krasnoyarsk, Sibirien: Deadline 25.3.2020

Aktualisierung (11.11.20): diese Tagung wurde nun verschoben, und zwar auf den 21.-25. September 2021. Den nuen CfP findet man (irgendwann später) unter: https://eadh2020-2021.org/ . Das conftool ist aber schon https://www.conftool.com/eadh2020-2021/ verfügbar. Deadline ist der 10.1.2021. Vor einem Jahr war ich noch ziemlich skeptisch, was diesen Veranstaltungsort für ein Europäische Tagung betrifft, aber jetzt im Lockdown denke ich: super, eine Fernreise! Endliche mal wieder ganz weit weg. Und villeicht haben die Veranstalter ja auch Glück und das Virus hat sich bis nächsten September ausgetobt und die Zahlen erlauben es wieder, so weit zu reisen. Ich drücke jedenfalls weiter die Daumen.

Nun ist Helene Fischer sicherliche eine starke Botschafterin für Sibirien im Allgemeinen und Krasnoyarsk im Besonderen, aber – was ich nicht verstehe – warum trifft sich eine Europäische Vereinigung zur Förderung der Digital Humanities zur ihrer zweiten Tagung dort? Chapeau für die kreative Ortswahl, aber ich fragte mich, was Grund der Entscheidung für diesen Tagungsort sei…

Hier die Antwort:

„The conference will strengthen the scientific, institutional and cultural relations between the members of the DH communities in Europe, the Mediterranean area and the parts of the world where major DH conferences have never been held before.“

https://eadh.org/news/2019/11/25/eadh2020-22-25-september-krasnoyarsk-russia

und:

„Siberian Federal University staged two major national Digital Humanities conferences in 2015 and 2017. This resulted in establishing the Russian Association for Digital Humanities which became the Associate Organisation of the European Association for Digital Humanities in 2018.“

https://eadh.org/news/2020/02/11/cfp-eadh2020-22-25-september-krasnoyarsk-russia

Jetzt sehe ich klarer. Es handelt sich um einen Besuch bei dem russischen Pendant zur EADH, die 2018 eine Partnerorganisation wurde! Und Krasnoyarsk ist ein Zentrum der Digital Humanities in Russland. Dann rate ich aufgrund der aktuell grassierenden Flugscham zu einer gemeinsamen Fahrt der aus Europa anreisenden TeilnehmerInnen mit der Transsibirischen Eisenbahn! Ab Berlin oder Wien ist das Ziel in 5 Tagen ununterbrochener Fahrt bequem zu erreichen. Und bitte keine Ausreden 😉 : Greta Thunberg hat uns allen vorgemacht, wie man sogar den Atlantik relativ klimaneutral überwinden kann. So eine gemeinsame Zugfahrt dürfte zudem in der Tat zu neuen Verbindungen zwischen den VertreterInnen der Digital Humanties aus Europa und anderen Teilen der Welt führen, und zwar nicht nur wissenschaftlich, institutionell oder kulturell. Ich wünsche der Tagung jedenfalls viel Erfolg und bin auf die  Ergebnisse dieser Exkursion sehr gespannt.

Alle wichtigen Informationen finden sich schon auf der Tagungswebseite: https://eadh2020.org

PS: Nicht vergessen, ggf. das Visum rechtzeitig zu beantragen!

1. Call for papers zur 20. MVE-Tagung 2020 an der TU Braunschweig

[30.5.2020]

Leider muss auch diese Tagung aufgrund von COVID19 auf das nächste Jahr verschoben werden. Die MVE-Liste wird den Call mit einer neuen Deadline versenden, wenn abzusehen ist, wann die Tagung stattfinden kann. Sehr schade, aber momentan sind Präsenztagungen einfach noch nicht wieder organisierbar.

——————————————————————————————————————-

Dieser CfP mag einigen hier etwas off-topic erscheinen, aber das Thema dieses Call ist gar nicht sooooo weit von den Digital Humanities entfernt, wie es auf dem ersten Blick erscheinen möchte. Da sind zum Beispiel die „personellen Überschneidungen“, wenn ich es mal so ausdrücken darf. Drei Beispiele:

Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities in Basel, interessiert sich schon lange für die Evolution und hat erst vor kurzem in der NZZ veröffentlicht: „Wenn Geisteswissenschaften die Methoden der Evolutionstheorie übernehmen

Und auch Patrick Sahle, Professor für Digital Humanities in Wuppertal sowie Hubertus Kohle, Professor für mittlere und neuere Kunstgeschichte in München, scheinen zumindest interessiert, wie diese beiden Tweets nahe legen:

John Carter Wood, Wissenschaftlicher Koordinator des Projekts NFDI4Memory am IEG in Mainz interessiert sich schon seit vielen Jahren für Evolutionäre Psychologie.

Jörg Wettlaufer (=ich), Koordinator für Digitalisierung an der Philosophischen Fakultät der Georg-August Universität und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, habe bekannterweise auch großes Interesse an der Evolutionstheorie und bin der MVE-Liste seit Anbeginn verbunden.

Wenn ich etwas tiefer suchen würde, dann würden sich bestimmt noch andere KandidatInnen finden, die Interesse an beiden Forschungsfeldern haben. Korrelation ist noch keine Kausalität, aber interessant ist die Beobachtung doch, finde ich.Vielleicht mal ein Thema für ein Panel auf einer der nächsten DH-Tagungen…? Zwei Treffer auf der ersten Seite einer einfachen google-Suche nach Evolutionary Anthropology & Digital Humanities lassen mich jedenfalls hoffen.

Wer jedenfalls mehr über Evolution und die Auswirkung von Anpassungsprozessen auf das menschliche Verhalten erfahren will und gerne interdisziplinär denkt, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen.

1. Call for papers zur 20. MVE-Tagung 2020 an der TU Braunschweig (Organisation Nicole Holzhauser, Christian Ebner, Farina Wille und Frank Eggert)

MVE-Treffen 2020
an der TU Braunschweig
vom 1. bis 3. Oktober 2020

EVOLUTION UND ANPASSUNG. Menschliches Verhalten und die evolutionäre Perspektive

Evolutionäre Theorien, sofern sie sich auf Darwin beziehen, sind traditionell in der Biologie verortet. Inzwischen werden evolutionstheoretische Überlegungen aber auch in den Kultur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften (wieder) diskutiert und angewendet. So werden beispielsweise in der Evolutionspsychologie und in der Evolutionären Soziologie evolutionstheoretisch fundierte Modelle herangezogen, um menschliches Verhalten in unterschiedlichen Domänen zu beschreiben und zu erklären. Aufmerksamkeit haben dabei bisher besonders vermeintlich biologienahe Verhaltensbereiche, wie etwa Partnerwahl und Reproduktion, oder dichotomisierende Debatten zur Anlage-Umwelt-Kontroverse erfahren. Aber auch andere zentrale Problemfelder der Evolutionstheorie wie etwa die Frage nach stabilen Systemen von Kooperation oder der Funktion von sozialen Strukturen oder sozialen Signalen werden sowohl theoretisch als auch empirisch behandelt.

Seit 20 Jahren fördert die MVE-Liste inzwischen den interdisziplinären Austausch von Wissenschaftler*innen verschiedenster Fachhintergründe zum Thema „Menschliches Verhalten aus evolutionärer Perspektive“ und bietet mit den MVE-Treffen eine Kommunikationsplattform für evolutionstheoretisch informierte Forschung. Mit dem Ziel, die (theorie-)kritische Diskussion von evolutionstheoretischen Ansätzen in den Verhaltens- und Sozialwissenschaften weiter anzuregen, wollen wir die Tagung in diesem Jahr in psychologisch-soziologischer Kooperation unter das Motto „Evolution und Anpassung“ stellen und dabei sowohl eine Reihe von grundlegenden theoretischen Problemen erörtern als auch die Nützlichkeit evolutionstheoretischer Theoriebildung in der Erklärung menschlichen Verhaltens und sozialer bzw. gesellschaftlicher Phänomene am Beispiel verschiedener Domänen und empirischer Anwendungsfelder diskutieren.

Weiterlesen