Programm
Zeit: Donnerstag (07.04.2016) bis Samstag (09.04.2016)
Ort: Göttingen, Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte), Geismar Landstrasse 11, 37083 Göttingen. Unkostenbeitrag für die Kaffeepausen: 15 Euro.
Donnerstag, 7. April 2016
13:00 Begrüßung durch den Fachverband Wissenschaftsgeschichte (FVWG) und dem Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH)
Klaus Hentschel (FVWG)
Gerhard Lauer (GCDH)
13:15-15:55: Hinleitungen zum Thema
Chair: Gerhard Lauer (Göttingen)
(13:15) Marcus Schröter (Freiburg/Br.): Teaching Libraries zwischen der Vermittlung traditioneller Information Literacy und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Digital Humanities
(13.55) Adrian Wüthrich (Berlin): Digitale Wissenschaftsgeschichte: Workflow, Projekte und Reflexion
(14:35) Christian Lehmann (Stuttgart): Der digitale Werkzeugkoffer des Historikers
(15:15) Annette van Dyck-Hemming / Melanie Wald-Fuhrmann (Frankfurt/Main): Fachge¬schichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft zwischen ca. 1819 und ca. 1990
15:55-16:25: Kaffeepause
16:25-20:00: Objekt- und Personenorientierte Projekte
Chair: Heiko Weber (Göttingen)
(16:25) Frank Dührkohp (Göttingen): Das DFG-Projekt KENOM – Bereitstellung einer Infrastruktur zur Kooperativen Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen
(17:05) Sarah Bärtschi (Bern): Datenvisualisierungen als Forschungsinstrument: Distant reading am Beispiel der verstreuten Schriften Alexander von Humboldts
(17:45) Christian Thomas; Marius Hug (Berlin) Den Kosmos sondieren. Das Thermometer und andere Instrumente der Wissenschafts- und Technikgeschichte in A. v. Humboldts ‚Kosmos-Vorträgen‘
18:25-18:40 Kurze Kaffeepause
(18:40) Jörg Wettlaufer; Christopher H. Johnson (Göttingen): Semantic Blumenbach: Verknüpfungen von Texten und Objekten für die Beantwortung wissenschaftshisto-rischer Fragestellungen
(19:20) Maik Fiedler / Christian Scheel / Andreas Weiß / Ernesto William De Luca (Braunschweig): Welt der Kinder. Semantisches Information Retrieval als Zugang zu Wissensbeständen des 19. Jahrhunderts
20:00-20:15: Kurze Kaffeepause
20:15-21:15: Öffentlicher Abendvortrag (Einführung von Heiko Weber)
Andreas Christoph (Jena): … for the Masses. Virtuelle Potenziale der Wissenschaftsgeschichte in Forschung und Lehre
21:30 Gemeinsames Abendessen im „Nudelhaus“ Göttingen
Freitag, 8. April 2016
9:00-12:00 Netzwerke
Chair: Klaus Hentschel (Stuttgart)
(9:00) Dagmar Mrozik (Wuppertal): The Jesuit Science Network. Ein wissenschaftshistorisches Datenbankprojekt
(9:40) Matteo Valleriani / Dirk Wintergrün (Berlin): Das Netzwerk der Traktate De sphaera von Sacrobosco in der Frühen Neuzeit und das Subnetzwerk der Traktaten Sphaera Ioannis de Sacrobosco von Christophorus Clavius
10:20-10:40 Kurze Kaffeepause
(10:40) Andreas Haka (Stuttgart): Historische Netzwerkanalyse am Beispiel von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der technischen Thermodynamik im 20. Jahrhundert
(11:20) Andreas Jüttemann (Berlin): Die preußischen Lungenheilstätten 1863-1964
12:00-13:00 Mittagspause (Rathauskantine Göttingen)
13:00-15:40 Prosopographische Datenbanken / Editionen
Chair: Heiko Weber (Göttingen)
(13:00) Bärbel Kröger / Christian Popp (Göttingen): Forschung und Lehre im Wandel – Die Germania Sacra in der digitalen Welt
(13:40) Torsten Himmel / Klaus Hentschel (Stuttgart): Database of Scientific Illustrators 1450–1950 (DSI)
(14:20) Michael W. Leonow (Moskau): Erfahrungen bei der Digitalisierung des Archivs der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaft Russlands
(15:00) Vera Faßhauer (Frankfurt/Main): Digitale Edition der Tagebücher Johann Christian Senckenbergs
15:40-16.10 Kaffeepause
16:10-19:00 Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities
Chair: Klaus Hentschel (Stuttgart)
(16:10) Toni Bernhart (Stuttgart): 200 Jahre Digital Humanities? Vorläufer, Ausläufer und Irrläufer aus vergangenen Jahrhunderten
(16:50) Marco Büchler (Göttingen): Semantische Erschließung in Big Humanities Data
(17:30-19:00) Round-table (Podiumsdiskussion) zu Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und der Digital Humanities
Heiko Weber (Göttingen) – Moderation
Caroline Sporleder (Göttingen)
Andreas Haka (Stuttgart)
Rudolf Seising (Jena)
Dirk Wintergrün (Berlin)
Gerhard Lauer (Göttingen)
19.30 Gemeinsames Abendessen im „Kartoffelhaus“ Göttingen
Samstag, 9. April 2016
9:00-11:00 Briefeditionen
Chair: Caroline Sporleder (Göttingen)
(9:00) Stefan Dumont (Berlin): correspSearch ? Briefeditionen vernetzen
(9:40) Fritz Nagel (Basel): Die Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel. Vom Nutzen und Nachteil einer Online-Edition
(10:20) Roman Göbel (Jena): Editionsalltag im digitalen Zeitalter – ein Zwischenbericht aus der Edition der Briefe Ernst Haeckels
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30-12:00 Digitale Informations- und Wissenssysteme
Chair: Caroline Sporleder (Göttingen)
(12:00) Tobias Winnerling (Düsseldorf): Chambers‘ „Cyclopedia“ als Informationsnetzwerk – und Fallbeispiel für die Lehre
(12.40) Henning Wolf (Göttingen): Die Onlineversion des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs – Grundlagen, Konzeption und Umsetzung
(13:20) Nathalie Mederake / Wiebke Blank / Hans-Joachim Patricke (Göttingen): Das Deutsche Wörterbuch und seine digitalen Hilfsmittel: Hintergründe, Umsetzung und Perspektiven der Nutzbarmachung für die Öffentlichkeit
14:00:-14:15: Schlussworte der Organisatoren
14:15 ENDE DES WORKSHOPS