Off-Topic: unser Buch „Shame between punishment and penance“ ist erschienen

Das Folgende hat jetzt mal nicht mit DH, Internet oder Semantic Web zu tun, aber ist mir trotzdem wichtig. Unser lange erwartet Buch ist nun endlich erschienen – von Bénédicte Sère und mir herausgegeben in der Reihe Micrologus Library, Bd. 54: „Shame between punishment and penance. The social usages of shame in Middle Ages and Early Modern times“, XLIV + 452 Seiten, 77,- Euro.

promotion_sbpap

Es handelt sich um den Tagungsband der im Herbst 2010 von uns in Paris organisierten Tagung mit dem gleichnamigen Thema. Informationen zur Tagung und ein ca. 120 seitigen Abstractband zum herunterladen finden sich unter:

tagung_paris_webseite_de
JW

Cebit 2013 Rückblick

Fast einen Monat ist es schon wieder her, dass ich mit einem Kollegen auf der CEBIT in Hannover war und Halle neun (Forschung und Entwicklung) besucht habe. Aufgrund aufkommender Grippe und Fieber war der Besuch diesmal etwas kürzer als gewöhnlich, aber trotzdem haben wir dort eine Reihe von interessanten Eindrücken gewonnen. Bei der kurzen Rückschau erlaube ich mir auch einige Highlights des letzten Jahres nochmals kurz zu erwähnen, da ich diesen Blog ja erst seit April 2012 betreibe. Zunächst möchten wir dem freundlichen Spender unserer Karten danken, dem Hasso Plattner Institut in Potsdam (HPI), das uns aufgrund unserer Teilnahme an einem Kurs auf der MOOC Plattform open-hpi mit Eintrittskarten versorgte. Unser erster Weg führte uns dann auch direkt zum Pavillon des HPI, wo wir uns Studentenausweise austellen lassen und einige interessante Gespräche mit den Betreibern der Lernplattform führen konnten. Nach erfolgreich absolviertem Semantic Web Technologies Kurs kann ich das Angebot nur empfehlen und hoffen, dass es dauerhaft kostenlos bleiben wird. Am 8. April startet ein neuer Kurs zum Thema Datenmanagement mit SQL. Schon über 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich angemeldet.
Natürlich haben wir uns auch diesmal wieder besonders für Projekte interessiert, in denen Semantic Web Technologien zum Einsatz kommen oder die Semantische Auszeichnungen von Daten bieten. Hier ist uns ein Projekt zu „Cloud-basierte Softwaredienste zur semantischen Suche in Bild- und Videodaten – Videana“ der Philipps-Universität Marburg aufgefallen, das sehr an den Dienst Semex des HPI erinnert. Es handelt sich um einen Dienst zur automatisierten semantischen Auszeichnung von Videodaten.
Ein alter Bekannter in Halle 9 ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie stellte erneut die Akademische Literatur Suite „Docear“ sowie eine Sammlung von Retrievalwerkzeugen unter de, Namen „re:find“ vor, unter denen sich z.B. speziell auf arabische Sprachen angepasste Suchalogarithmen befinden.
Wie immer bot der Stand der Fraunhofer-Gesellschaft viele Aufsehen erregende Projekte, u.a. eine KI-Demonstration mit einem humanoiden Roboter. Etwas näher an unseren Interessen sind die Projekte zur Semantik-Visualisierung (Semavis) des Frauenhofer-Instituts, die teilweise auch schon letzes Jahr vorgestellt wurde. Besonders spannend finde ich dabei semaseach.net, ein Suchportal, mit dem man verschiedene Flash-Visualisierungen von Ergebnissen aus Freebase, DBpedia, Alexandria und anderen Wissensbasen ausprobieren kann. Noch ist die Anzeige verwertbarer Ergebnisse dort aber eher Glücksache.
Zum Schluss ein Schlenker zur Hardware. Ebenfalls bei Fraunhofer war ein interaktiver 3D-Book-Explorer zur Erstellung, Präsentation und interaktiven Nuztung von 3D-Digitalisaten zu bewundern. Das Projekt virtualisiert die Benutzung von Büchern durch die möglichst getreue Nachbildung des analogen Nutzerinterfaces, d.h. Handgesten werden druch ein iPoint genanntes System interaktiv im Raum erkannt und können zur Bedienung eines virtuellen in 3D dargestellten Buches verwendet werden. Man kann also virtuell blättern, zoomen und interagieren. Die Entmaterialisierung der Umweltinteraktion wird hier in eine neue Dimension verschoben. Aus konservatorischer Sicht aber sicherlich ein spannendes Projekt mit Potential.

ICCL Summer School mit Semantic Web Schwerpunkt in Dresden – 18.-31.08.13

Summer_School_Dresden

Momentan spriessen die Summer Schools nur so aus dem Boden. In Göttingen findet ebenfalls eine Summer School mit DH-Schwerpunkt vom 19.-25. August am GCDH statt, aber meine Präferenz ist natürlich klar Semantic Web 🙂
Pascal Hitzler, Autor des allseits beliebten Semantic Web Einführungsbuchs und Steffen Hölldobler sind die Chairs in Dresden. Ich bin schon gespannt und freue mich auf die Veranstaltung, die unter dem Titel „Semantic Web –
Ontology Languages and Their Use“
stattfinden wird.

Semantic Web Technologies Online Kurs am HPI

OpenHPI Logo
Nun ist er endlich da, der Semantik Web Online Kurs des Hasso Plattner Instituts in Potsdam. Meine ersten Erfahrungen sind positiv. Die Videolectures sind (wie gewohnt von Harald Sack) gut verständlich und geben einen solide Grundlage zur Lösung der Aufgaben. Am Ende jeder Woche (insgesamt 6 wochen sind vorgesehen), muss man einen Hausarbeit in 60 Minuten lösen, die es dann durchaus in sich hat. Dort wird nicht einfach Wissen abgefragt, sondern es werden Transferleistungen erwartet. Ohne gute IT Vorkentnisse (XML, www Protokolle etc.) hat man sicher kaum eine Chance, dem Kurs mit Erfolg zu bearbeiten, aber das ist ja auch nicht die Zielgruppe. Jedenfalls ein tolles Angebot, und dazu noch kostenlos.
JW

OA-Zeitschrift für Digitale Geschichtswissenschaft an der Univ. des Saarlands erschienen (2012)

Es gibt eine neue Open Access Zeitschrift mit dem Titel „Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften“, die mit dem dortigen „Netzwerk für Digitale Geschichtswissenschaft“ verknüpft ist. Die erste Nummer ist 2012 erschienen und behandelt folgende Themens:

Nr. 1 (2012)
Inhaltsverzeichnis

Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik PDF
Daniel Bernsen, Alexander König, Thomas Spahn
Die computergestützte qualitative Inhaltsanalyse. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Methodenkanons der (zeit-)historischen Forschung PDF
Christina Herkommer
Geschichtsbilder im Weltkriegsshooter und ihre Rezeption beim Spieler PDF
Julian Köck
Perspektiven der Fachinformation und -kommunikation: Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geschichtswissenschaften PDF
Thomas Meyer
Verspielt? Konsequenzen eines konstruktivistischen Weltbildes für die (digitale) historische Editorik PDF
Nico Nolden
Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit von virtuellen Museen als Schlüssel zur Zielgruppe PDF
Marc Schmitt
Genuine Internetdaten als historische Quellen – Entwurf einer korrealistischen Quellentheorie PDF
Catherina Schreiber
Die Vermählung von Klio und Isidor. Geschichte und die Freie Enzyklopädie Wikipedia PDF
Ziko van Dijk

Viel Erfolg für das Unternehmen wünscht JW.

Webmontag #wmgoe am 14.01.13 um 19:00 Uhr im GCDH in Göttingen

Kurzmitteilung

Ein Frohes und erfolgreiches neues Jahr wünscht der Göttinger WebMontag! Heute wäre es eigentlich wieder so weit, aber wir haben uns entschlossen, den heutigen Termin ausfallen zu lassen, da noch nicht alle wieder aus dem Weihnachtsurlaub zurück sind und die Planung etwas kurzfristig wäre. Dafür wollen wir uns dann am kommenden Montag, den 14.1.13 treffen und mit einigen interessanten Vorträgen neu durchstarten. Auf dem Programm stehen bis jetzt Beiträge zur neuen Bibframe Initiative und zum Thema named entity recognition (NER). Ausserdem sind alle herzlich eingeladen, ihre über Weihnachten neu erworbenen Gadgets mitzubringen und ggf. kurz zu präsentieren. Wie immer freuen wir uns schon auf Eure Vorschläge für weitere kurze Präsentationen rund um das Thema www & co sowie rege Teilnahme. Anmeldungen wie immer unter der Adresse:
http://webmontag.de/location/goettingen/index

Juan Garces & Jörg Wettlaufer

Webmontag #wmgoe am 3.12.12 um 19:00 Uhr im GCDH in Göttingen

Kurzmitteilung

Der letzten Webmontag für dieses Jahr steht an und wir hoffen auf rege und aktive Beteiligung. Vielleicht ist es an der Zeit, ein wenig Jahresrückblick zu betreiben und gemeinsam einen Glühwein zu trinken? Nachdem beim letzten Webmontag drei hochinteressante Vorträge zum Thema Urheberrecht und augmented Reality zu hören und sehen waren, hoffen wir auch dieses Mal wieder auf spannende Themen und vor allem rege Beteiligung! Eintragen kann man sich und die (Kurz-)Vortragsvorschläge unter http://webmontag.de/location/goettingen/index Wir treffen uns wie immer um 19:00 Uhr im Heyne-Haus / GCDH im Raum 1 (unten links, wenn man reinkommt). Bis morgen und einen schönen ersten Advent wünscht Joerg W.