Call for Proposals Digital Humanities Conference, 6-12 July 2014 in Lausanne

Kurzmitteilung

Call for Proposals Digital Humanities Conference, 6-12 July 2014 in Lausanne

Paper/Poster/Panel deadline: 11:59pm GMT on Friday, November 1st 2013
Workshop proposal deadline:  11:59pm GMT on Friday, 21st February 2014

More info on submission can be found at: http://dh2014.org/call-for-paper/call-for-proposals-english/

Report: ICCL Dresden Summer School: Ontologies and their use

Eine gute Woche nach dem Ende der ICCL Summer School in Dresden ist es Zeit für ein persönliches Fazit. Die erste Woche war Themen wie Description Logic und theoretischer Informatik gewidmet. Harter Tobak für einen Historiker… Aber zumindest weiss ich jetzt, wozu die DL-Algebra nützlich ist und dass ich sie nicht unbedingt brauche, wenn ich meine Ontologie in OWL schreibe. 🙂 Die zweite Woche sollte praktischer ausgerichtet sein – leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt. Sehr interessant und hilfreich waren für mich die Vorlesungen von Lehmann und Hitzler, aber auch Eiter und Janovicz haben mir gut gefallen. Meine ursprüngliche Erwartung eines workshop Charakters der Summer School mit Gruppenarbeit, Übungen und dergleichen hat sich leider nicht erfüllt. Angenehm aufgefallen ist mir hingegen der ausgewogene Stundenplan (1h Vorlesung, 1/2 Stunde Pause). Das war sehr angemessen. Als wirklich schön und sehr kommunikativ haben sich die Exkursionen erwiesen – aber dafür war ich nicht nach Dresden gekommen. Alles in allem bleibt ein gemischtes Fazit zurück: ja, es war lehrreich und teilweise auch brauchbar für meine Arbeit, aber insgesamt blieb die Veranstaltungen weit hinter meinen (uninformierten) Erwartungen zurück. Ich hätte mich vorher etwas genauer informieren sollen, worfür die Abkürzung des Instituts steht und daraus die richtigen Schlüsse ziehen sollen. Ich bin halt doch eher Praktiker, was die Informatik angeht. Dresden allerdings ist immer eine Reise wert und die Rückfahrt von der Exkursion zum Elbsandsteingebirge an der Elbe entlang war schon traumhaft. Das sollte ich nochmal in Ruhe machen, wenn alle Ontologien geschrieben und Internetportale gelauncht sind…

New building of the Faculty of Computer Scienc...

New building of the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden (Dresden University of Technology), Germany. (Photo credit: Wikipedia)

Im folgenden poste ich einige Links und Notizen, die mir während des Kurses besonders aufgefallen sind. Das Kursprogramm findet sich unter:

http://www.computational-logic.org/content/events/iccl-ss-2013/program.php?id=24

Dort auch zumeist Links auf die Folien der Vorlesungen.

20130823-154902.jpg

ICCL Summer School 2013 – Course Program

  • Ontology-based Model Checking Applications

Uwe Aßmann (Technische Universität Dresden, Germany)

Franz Baader (Technische Universität Dresden, Germany)

  • Datalog-Based Data Access over Ontology Knowledge Bases

Thomas Eiter (Technische Universität Wien, Austria)

Peter Haase (fluid Operations AG, Germany)

  • Ontologies and Rules

Pascal Hitzler (Wright State University, Dayton, Ohio, U. S. A.)

  • Geosemantics, Linked Spatiotemporal Data, and Geo-Ontologies

Krzysztof Janowicz (University of California, Santa Barbara, U. S. A.)

Matthias Knorr (Universidade Nova de Lisboa, Portugal)

Markus Krötzsch (University of Oxford, U. K.)

  • The Linked Data Lifecycle

Jens Lehmann (University of Leipzig, Germany)

  • RDF and SPARQL

Sebastian Rudolph (Technische Universität Dresden, Germany)

Workshop Presentations

The workshop consists of short presentations about the research work of selected participants.

  • Sandeep Kumar (Indian Institute of Technology, India): Semantic Web Service Selection Models
    Silvia Giannini (Politecnico di Barri, Italy): Towards a unified framework for distributed data management across the semantic web
    Anton Dergunov (Lobachevsky State University of Nizhny Novgorod, Russia): Knowledge Representation for Performance Analysis
    Marzieh Bakhshandeh (Instituto Superior Técnico, Portugal): On the Use of Ontologies to Specify and Integrate Enterprise Architecture Models

—————————————————————————
Notes and Links (ICCL_Summer_School_notes)

Introduction: Pascal Hitzler

– Importance of Ontologies… Making sense of the Data (Big Data)

————————————————————————–

Rudolph: Einführung RDF : http://semantic-web-grundlagen.de/wiki/SWebT1_WS12/13
Baader: Einführung DL http://arxiv.org/pdf/1201.4089v3

————————————————————————–

Jockers, Matthew. Macroanalysis: Digital Methods and Literary History. University of Illinois Press, 2013

Alan Rector,Nick Drummond, Matthew Horridge, Jeremy Rogers., Holger Knublauch, Robert Stevens, Hai Wang, Chris Wroe (2004) OWL Pizzas: Practical Experience of Teaching OWL-DL: Common Errors & Common Patterns (2004) in E Motta and N Shadbolt, et al. (eds) Proceedings of the European Conference on Knowledge Acquistion, Northampton, England, 2004, Lecture Notes on Computer Science LNAI3257, Springer-Verlag.pp 63-81

—————————————————————————

http://www.semantic-web-journal.net/

—————————————————————————

http://korrekt.org/page/OWL_2_Profiles

http://sparql.org/query-validator.html
————————————————————————-

http://protegewiki.stanford.edu/wiki/Protege4UserDocs

protegewiki.stanford.edu/wiki/Protege4GettingStarted

———————————————————–

http://code.google.com/p/elk-reasoner/

http://euclid-project.eu/

———————————————————–

Linked Open Vocabularies: http://lov.okfn.org/dataset/lov/

—————————————————-

LIMES Interlinking Framework: http://aksw.org/Projects/LIMES.html

SILK Framework: http://wifo5-03.informatik.uni-mannheim.de/bizer/silk/

NLP2RDF: Uni Leipzig: http://persistence.uni-leipzig.org/nlp2rdf/

————————————————

Ontology repair: http://ore-tool.net/Projects/ORE

————————————————

Faceted browsing: https://github.com/GeoKnow/Facete

————————————————

http://aksw.org/Projects/AutoSPARQL.html

BOA = BOotstrapping linked datA:

http://aksw.org/Projects/BOA.html

BOA is an iterative bootstrapping strategy for extracting RDF from unstructured data.

IMG_4053

DH Summerschool Bern, 26.-29.6.2013 # DHCH

Gestern habe ich erfahren, dass den Bernern eine gewisse Langsamkeit nachgesagt wird. Das kann ich hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit der DH hier rezipiert und praktiziert wird, nicht ganz nachvollziehen. Bislang – zur Halbzeit – gefällt mir die diesjährige Summerschool Digital Humanities in Bern sogar ausgesprochen gut. Hervorragend vorbereitet und bestens organisiert. Hochkarätige Keynote-Speaker, spannende Diskussionen – was will man mehr? Erstaunt hat mich die intensive Diskussion politischer und ethischer Themen, die mit DH und Web 2.0 (insbesondere Crowdsourcing) in Verbindung stehen. Themen wie die aktuelle Datenüberwachung durch Prism und ähnliche Programme stehen allerdings nicht zur Diskussion – vielleicht auch etwas zu aktuell für Leute, die aus den Geisteswissenschaften und insbesondere der Geschichtswissenschaft kommen. Organisiert wird das Event übringens federführend von infoclio.ch, dem Schweizer online-Portal der Geschichtswissenschaften. Das Programm der summerschool findet sich online unter http://www.dhsummerschool.ch/?page_id=53. Anbei auch einige Bilder, die ich gestern und vorgestern aufgenommen habe…

20130628-091100.jpg

20130628-091152.jpg

20130628-091231.jpg

20130628-091409.jpg

Eine Kopie der gemeinsamen Mitschrift der Teilnehmer der Tagung kann man hinter folgendem Link finden:

Job: Leiterin/Leiters des Digital Humanities Forschungsverbundes 14 TV-L / 100%, Göttingen

Stellenanzeigen-Kennnummer: 8301 / http://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=8301
Einrichtung: Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) (ID 8301)
Ansprechpartner: Herr Prof. Lauer
Besetzungsdatum: ab sofort

Veröffentlichungsdatum: 24.06.2013

Am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Leiterin/Leiters
des Digital Humanities Forschungsverbundes

mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.03.2015 zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L.

Der MWK vom Niedersachsen geförderte Forschungsverbund „Digital Humanities“ führt
verschiedene international angesehene Infrastruktur-, Forschungs- und
Lehreinrichtungen in Niedersachsen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu
erreichen: innerhalb von drei Jahren das neue und sich entwickelnde
Forschungsgebiet der Digital Humanities exemplarisch so weit zu entwickeln,
dass der Mehrwert einer solchen Digital-Humanities-Forschung für die Geistes-
und Sozialwissenschaften sichtbar wird. Dabei stehen drei Forschungs- und
Arbeitsfelder im Fokus des Forschungsverbundes: 1. Digitale Bibliothek und virtuelles Museum
2. Internet und Gesellschaft, 3. Infrastruktur und Lehre.

Das Aufgabenfeld umfasst neben der Sicherstellung der Ziele des Gesamtprojektes und
der Teilprojekte, u. a. die Kommunikation und Abstimmung mit Projektpartnern
und Netzwerken mit weiteren Akteuren im Bereich Digital Humanities auf lokaler,
nationaler und internationaler Ebene, die Koordination und Redaktion des
Folgeantrags, die strategische Ausrichtung des Gesamtprojekts und erfolgreiche
Einbindung in die Gesamtstrategie des Göttingen Research-Campus für die Digital
Humanities, Öffentlichkeitsarbeit und die Planung, Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen.

Voraussetzungen sind ein Universitätsabschluss in den Geistes- oder Sozialwissenschaften mit
nachgewiesener Erfahrung in den Digital Humanities, (Promotion wünschenswert),
ein ausgeprägtes technisches Verständnis, nachgewiesene Erfahrungen in der
Projektleitung und der Beantragung, Durchführung und Abwicklung von
Drittmittel-Projekten, sehr hohe Kommunikationskompetenz im Umgang mit
nationalen und internationalen Wissenschaftspartner, sehr gute organisatorische
Fähigkeiten und Zeitmanagement, ausgeprägte Teamerfahrung und Erfahrung in der
Personalführung sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 31.07.2013, vorzugsweise in
elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen,
Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH), Papendiek 16, Heyne-Haus, 37073
Göttingen, gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Gerhard Lauer (gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de)
zur Verfügung.

Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach
einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens
vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur bei einem beigefügten, ausreichend
frankierten und adressierten Rückumschlag.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

ICCL Summer School mit Semantic Web Schwerpunkt in Dresden – 18.-31.08.13

Summer_School_Dresden

Momentan spriessen die Summer Schools nur so aus dem Boden. In Göttingen findet ebenfalls eine Summer School mit DH-Schwerpunkt vom 19.-25. August am GCDH statt, aber meine Präferenz ist natürlich klar Semantic Web 🙂
Pascal Hitzler, Autor des allseits beliebten Semantic Web Einführungsbuchs und Steffen Hölldobler sind die Chairs in Dresden. Ich bin schon gespannt und freue mich auf die Veranstaltung, die unter dem Titel „Semantic Web –
Ontology Languages and Their Use“
stattfinden wird.

Semantic Web Technologies Online Kurs am HPI

OpenHPI Logo
Nun ist er endlich da, der Semantik Web Online Kurs des Hasso Plattner Instituts in Potsdam. Meine ersten Erfahrungen sind positiv. Die Videolectures sind (wie gewohnt von Harald Sack) gut verständlich und geben einen solide Grundlage zur Lösung der Aufgaben. Am Ende jeder Woche (insgesamt 6 wochen sind vorgesehen), muss man einen Hausarbeit in 60 Minuten lösen, die es dann durchaus in sich hat. Dort wird nicht einfach Wissen abgefragt, sondern es werden Transferleistungen erwartet. Ohne gute IT Vorkentnisse (XML, www Protokolle etc.) hat man sicher kaum eine Chance, dem Kurs mit Erfolg zu bearbeiten, aber das ist ja auch nicht die Zielgruppe. Jedenfalls ein tolles Angebot, und dazu noch kostenlos.
JW

OA-Zeitschrift für Digitale Geschichtswissenschaft an der Univ. des Saarlands erschienen (2012)

Es gibt eine neue Open Access Zeitschrift mit dem Titel „Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften“, die mit dem dortigen „Netzwerk für Digitale Geschichtswissenschaft“ verknüpft ist. Die erste Nummer ist 2012 erschienen und behandelt folgende Themens:

Nr. 1 (2012)
Inhaltsverzeichnis

Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik PDF
Daniel Bernsen, Alexander König, Thomas Spahn
Die computergestützte qualitative Inhaltsanalyse. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Methodenkanons der (zeit-)historischen Forschung PDF
Christina Herkommer
Geschichtsbilder im Weltkriegsshooter und ihre Rezeption beim Spieler PDF
Julian Köck
Perspektiven der Fachinformation und -kommunikation: Virtuelle Forschungsumgebungen in den Geschichtswissenschaften PDF
Thomas Meyer
Verspielt? Konsequenzen eines konstruktivistischen Weltbildes für die (digitale) historische Editorik PDF
Nico Nolden
Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit von virtuellen Museen als Schlüssel zur Zielgruppe PDF
Marc Schmitt
Genuine Internetdaten als historische Quellen – Entwurf einer korrealistischen Quellentheorie PDF
Catherina Schreiber
Die Vermählung von Klio und Isidor. Geschichte und die Freie Enzyklopädie Wikipedia PDF
Ziko van Dijk

Viel Erfolg für das Unternehmen wünscht JW.

Programm THAT-Camp 2012 Paris für Mittwoch, den 26.09.12

THATCamp 2012 : les ateliers sélectionnés

26 septembre 2012

Par

9h30 L’historien programmeurFrédéric Clavert, Aurélien Berra, Franziska Heimburger Diffusion des sciences humaines vers un public plus large : panorama des outils de médiation numériquesIsabelle Jouve, Lars Wieneke Comment écrire pour un carnet de recherche ?

Pierre Mounier

Quelles coopérations d’acteurs dans une politique d’édition numérique pour un laboratoire en SHS ?Dorian Ryser, Jean-Pierre Masse Quels espaces physiques pour des humanités numériques ?Nicolas Catzaras & Johann Holland
11h30 Rôle et enjeu du design graphiqueNicolas Thély, David-Olivier Lartigaud et Gilles Rouffineau Formations et humanités numériques en FranceAurélien Berra et Florence Clavaud Quels outils numériques au service de la représentation du temps en histoire ?Cécile Armand Utiliser l’ontologie CIDOC CRM pour l’information relative au patrimoine culturelAnne-Violaine Szabados, Katell Briatte et Rosemonde Letricot Evolutions de l’archive ouverte HALSHSLaurent Capelli
14h Ouverture des données en SHSElifsu Sabuncu et Antoine Blanchard

Cynthia Pedroja et Anne-Laure Stérin

Mémoire et archivage du WebFrédéric Clavert et Clément Oury Les réseaux sociaux numériques de chercheurs en SHS : pour qui, pour quoi, comment ?Nicolas De Lavergne Comment commencer, poursuivre et pérenniser une revue en ligne ?Paul-Henri Giraud Sciences participatives : perspectives de croisement en sciences et citoyensJean-Pierre Girard
16h Utilisons RDFa pour nos corpusStéphane Pouyllau Quelles compétences et littératies pour les DH ?Olivier Le Deuff, Aurélien Berra Editeurs SHS et Digital HumanitiesMarion Colas et Maria Vlachou (re)travailler ses données avec Google-refineSylvain Machefert Plates-formes participatives ?Marie-Madeleine Mervant-Roux
 Salle amphi 7 8 1 2