Kurzer Bericht von der DHd 2016 in Leipzig, 7.-11.03.2016

Print Friendly, PDF & Email

Die diesjährige Tagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) wurde mit sehr viel Engagement von Elisabeth Burr (Romanistik) und Gerhard Heyer (Informatik) in Leipzig  organisiert. Sie fand zentral in der Stadt auf dem Campus Augustusplatz statt. Mit ca. 460 angemeldeten Teilnehmern war sie extrem gut besucht und es stellt sich unwillkürlich die Frage, ob und wie diese Entwicklung der Teilnehmerzahlen sich in Zukunft fortsetzen wird. Zum Anstieg der Teilnehmerzahlen trugen sicher auch die vielen Workshops im Vorfeld sowie der EADH-Tag bei, die am Montag und Dienstag stattfanden. Und es hätten sogar noch mehr Teilnehmer sein können. Einige exponierte Vertreter der Digital Humanities in Deutschland, die zudem in Leipzig arbeiten und wirken, waren leider verhindert oder organisierten selber parallel eine Tagung und hätten zusammen mit ihren Arbeitsgruppen sicher das Treffen noch zusätzlich bereichern können.

Paulinum: Photo von Thomas W. Fiege
Abb.: Das Neue Augusteum, Hauptgebäude der Universität Leipzig mit Haupteingang (Alma mater lipsiensis), im Bau (Juli 2012). Im Hintergrund das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. By Thomas W. Fiege (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Sowohl die Eröffnungskeynote von Katharina Anna Zweig (TU Kaiserslautern) als auch der Schlussvortrag von Daniel A. Keim (Univ. Konstanz) kamen mit ihren kritischen Fragen und der Problematisierung relevanter Aspekte der Digital Humanities gut bei den Zuhörern an. In fünf Parallelsektionen wurden von Mittwoch bis Freitag dann durchweg (zumindest für die von mit selber besuchten Sektionen kann ich dies sagen) qualitativ gute und interessante Vorträge sowie Posterpräsentationen geboten, die von einer sehr lebendigen DH Community in den deutschsprachigen Ländern zeugen. Einen detaillierten Überblick dazu gibt das Tagungsprogramm, das man unter der Adresse dhd2016.de/boa.pdf (8 MB) zusammen mit den Abstrakts herunterladen kann.

Die nächste Tagung des DHd findet vom 13. bis 17. Februar 2017 in Bern statt und der Verein folgt damit dem alternierenden Prinzip der Tagungsvergabe in den deutschsprachigen Ländern. Wen man nicht in Krakau im Juli bei der DH2016 trifft, den wird man also spätestens nächstes Jahr hoffentlich in Bern wiedersehen.

CFP: 3rd Workshop on Computational History (HistoInformatics 2016) – 11th July, Krakow, Poland

Print Friendly, PDF & Email

Crossposted from http://histoinformatics.org/

dh_2016_logo

**Objectives**
HistoInformatics2016 – the 3rd International Workshop on Computational History will be held on July 11th in Krakow, Poland in conjunction with the 2016 Digital Humanities conference. The HistoInformatics workshop series brings together researchers in the historical disciplines, computer science and associated disciplines as well as the cultural heritage sector. Historians, like other humanists show keen interests in computational approaches to the study and processing of digitized sources (usually text, images, audio). In computer science, experimental tools and methods stand the challenge to be validated regarding their relevance for real-world questions and applications. The HistoInformatics workshop series is designed to bring researchers in both fields together, to discuss best practices as well as possible future collaborations. Traditionally, historical research is based on the hermeneutic investigation of preserved records and artifacts to provide a reliable account of the past and to discuss different hypotheses. Alongside this hermeneutic approach historians have always been interested to translate primary sources into data and used methods, often borrowed from the social sciences, to analyze them. A new wealth of digitized historical documents have however opened up completely new challenges for the computer-assisted analysis of e.g. large text or image corpora. Historians can greatly benefit from the advances of computer and information sciences which are dedicated to the processing, organization and analysis of such data. New computational techniques can be applied to help verify and validate historical assumptions. We call this approach HistoInformatics, analogous to Bioinformatics and ChemoInformatics which have respectively proposed new research trends in biology and chemistry. The main topics of the workshop are: (1) support for historical research and analysis in general through the application of computer science theories or technologies, (2) analysis and re-use of historical texts, (3) visualisations of historical data, (4) provision of access to historical knowledge. HistoInformatics workshops took place twice in the past. The first one, HistoInformatics2013, was held in conjunction with the 5th International Conference on Social Informatics in Kyoto, Japan in 2013. The second workshop, HistoInformatics2014, took place at the same conference in the following year in Barcelona.

Our objective is to provide for the two different research communities a place to meet and exchange ideas and to facilitate discussion. We hope the workshop will result in a survey of current problems and potential solutions, with particular focus on exploring opportunities for collaboration and interaction of researchers working on various subareas within Computer Science and History Sciences.

For our workshop at DH2016 we invite papers from a wide range of topics which are of relevance for history, the cultural heritage sector and the humanities in general. The workshop targets researchers who work on the intersections of history and computer science. We invite papers on the following and related topics:

• Natural language processing and text analytics applied to historical documents
• Analysis of longitudinal document collections
• Search and retrieval in document archives and historical collections, associative search
• Causal relationship discovery based on historical resources
• Named entity recognition and disambiguation in historical texts
• Entity relationship extraction, detecting and resolving historical references in text
• Finding analogical entities over time
• Analysis of language change over time
• Modeling evolution of entities and relationships over time
• Network Analysis
• Automatic multimedia document dating
• Simulating and recreating the past course of actions, social relations, motivations, figurations
• Handling uncertain and fragmentary text and image data
• Mining Wikipedia for historical data
• OCR and transcription old texts
• Effective interfaces for searching, browsing or visualizing historical data collections
• Studies on collective memory
• Studying and modeling forgetting and remembering processes
• Estimating credibility of historical findings
• Epistemologies in the Humanities and computer science

**Practical matters**

Submission deadline: 9th May 2016
Notification deadline: 31st May 2016
Camera ready copy deadline: 7th June 2016

Submissions need to be:

• formatted according to Easychair paper formatting guidelines (http://www.easychair.org/publications/?page=1594225690).
• original and have not been submitted for publication elsewhere.
• submitted in English in PDF format
• at the workshop’s Easychair page: https://easychair.org/conferences/?conf=histoinformatics2016.

Full paper submissions are limited to 10 pages, while short paper submissions should be less than 5 pages. Submissions will be evaluated by at least three different reviewers who come from Computer Science and History backgrounds. The accepted papers will be published on CEUR Workshop Proceedings (http://ceur-ws.org/).

Presenters and participants are expected to cover their travel and accommodation costs.

For any inquiries, please contact the organising committee at histoinformatics2016@easychair.org

**Organising committee**

• Marten Düring (CVCE Luxembourg)
• Adam Jatowt (Kyoto University)
• Antal van den Bosch (Radboud University Nijmegen)
• Johannes Preiser-Kappeller (Austrian Academy of Sciences)

**Programme committee**

• Adam Kosto (Columbia University, USA)
• Andrea Nanetti (Nanyang Technological University, Singapore)
• Catherine Jones (Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE), Luxemburg)
• Ching-man Au Yeung (Huawei Noah’s Ark Lab, Hong Kong)
• Christian Gudehus (University of Bochum, Germany)
• Daan Odijk (University of Amsterdam, The Netherlands)
• Frederick Clavert (Paris Sorbonne University, France)
• Günter Mühlberger (University of Innsbruck, Austria)
• Lars Wieneke (Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE), Luxemburg)
• Marc Spaniol (Max Planck Institute for Informatics, Germany)
• Mike Kestemont (University of Antwerp, Belgium)
• Nattiya Kanhabua (LS3 Research Center, Germany)
• Nina Tahmasebi (University of Gothenburg, Sweden)
• Pim Huijnen (Utrecht University, The Netherlands)
• Robert Allen (Yonsei University, South Korea)
• Roger Evans (University of Brighton, United Kingdom)
• Tom Kenter (University of Amsterdam, The Netherlands)

Diskussionsforum H-Soz-Kult: Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung

Print Friendly, PDF & Email

Auf dem Historikertag 2014 in Göttingen hatte es sich schon angedeutet. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) wollte eine Diskussion zu den historischen Grundwissenschaften im Kontext der Digital Humanities führen und bat Rüdiger Hohls, Heiko Weber und Joerg Wettlaufer, dies in der Sektion zur Digitalisierung der Geschichtswissenschaften, die aus einem Vortragsteil und einer Podiumsdiskussion bestand, zu thematisieren. Am Ende kam diese Frage aber sicher zu kurz, und so ist es sehr zu begrüssen, dass nun eine breite Diskussion über dieses Thema über das Medium der Mailingliste von H-Soz-Kult und das Portal Clio-online geführt wird. Vielleicht ist es einigen auch so gegangen wie mir – vor den Weihnachtstagen blieb nur wenig Zeit, diese Diskussion zeitnah zu verfolgen oder sich gar selber zu beteiligen. Daher nun mit etwas Abstand und „zwischen den Tagen“ ein kurzes Statement von mir zu diesem Thema via digihum.de.

Bild Historische Grundwissenschaften Univ. Bamberg(Abb.: Professur für Historische Grundwissenschaften, Univ. Bamberg)

Die Diskussion mit bislang 21 Beiträgen ist nachzulesen unter:
http://www.hsozkult.de/text/id/texte-2890

Das Statement des VHD (Eva Schlotheuber / Frank Bösch) auf einen Blick lautet wie folgt:

– Historische Grundwissenschaften sind die Kompetenz, schriftliche und materielle Originalquellen vergangener Zeiten zu entschlüsseln und für eigene Fragestellungen fruchtbar zu machen
– Die Historischen Grundwissenschaften betreffen vormoderne, neuzeitliche und zeitgeschichtliche Quellen als auch deren Digitalisate
– Die „digitale Wende“ erfordert somit mehr und vertiefte Kompetenzen sowohl in der klassischen Quellenkritik als auch der Medienkritik
– Nur eine feste Verankerung der Historischen Grundwissenschaften in den Lehrplänen des Faches Geschichte verhindert einen drohenden Kompetenz-
und Reputationsverlust der deutschen Forschung1.

Die Grundthese besagt also, dass mit einer Digitalisierung der Quellen auch ein Ausbau der Fähigkeiten, dieselben nach wiss. Standards zu lesen und zu interpretieren, einhergehen müsste. Die Hinwendung zu den Digital Humanities, auch in der Forschungsförderung, wird somit zum Hebel für einen (Wieder-)Aufbau der Historischen Grund- oder Hilfswissenschaften, die in den letzten Jahrzehnten in Deutschland (und offensichtlich nur hier) massiv institutionell abgebaut wurden. Liest man sich etwas in die Diskussionbeiträge ein, dann gewinnt man schnell den Eindruck, dass es hier um noch grundsätzlichere Dinge wie das Selbstverständnis und die gesellschaftliche Relevanz des Fachs Geschichte selber dreht (z.B. Schmale, Müller). Sollte sich die Geschichtswissenschaft in Zukunft grundsätzlich als „Mannschaftssport“ begreifen, wie Jon Olson vorschlägt? Sollte man pragmatisch eine gewisse regionale Schwerpunktbildung für bestimmte Grundwissenschaften anstreben, wie Harald Müller in seinem Beitrag vorschlägt? Und verkomplizieren die Digital Humanities nicht eigentlich alles noch weiter, weil es nun weitere Kompetenzen (von Studenten und Professoren!) zu erwerben gilt, die parallel zu den zeitaufwändigen grundwissenschaftlichen Fähigkeiten erworben bzw. eingeübt werden müssten?

In der Tat, nicht jeder kann alles sein und können und die Mehrfachkompetenzen sind, wie Wolfgang Schmale zu Recht betont, recht dünn gesät. Ist es nicht eher so wie Jochen Johrendt in seinem Diskussionbeitrag fordert, dass wir das Potential für das Zusammenspiel aus Digital Humanities und Hilfswissenschaften – z.B. bei der Handwriting Text Recognition, den Datenbanken für Wasserzeichen, Münzen und Siegeln usw. sehen und fördern sollten? Die Digitalisierung von Wissenschaft und Gesellschaft ist ein tiefgreifender und mit erstaunlicher Geschwindigkeit fortschreitender Prozess, der permanent selbstreflektiv verlaufen sollte. Die Diskussion um Digital Humanities und Historische Grundwissenschaften ist sicher Teil dieser notwendigen Disskussion, die sich aber nicht in Forderungen nach einer Rückkehr zum Status Quo vor dem Abbau der Lehrstühle in diesem Bereich erschöpfen darf, sondern vielmehr von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die offene Hinwendung zu den neuen Möglichkeiten und Techniken der digitalen Bereitstellung, Aufbereitung und Verwaltung von Informationen erfordert, die sich dann auch fruchtbar in der Weiterentwicklung und Vermittlung der Historischen Grundwissenschaften auswirken werden. Also: Historische Grundwissenschaften und Digital Humanities gehören zusammen. Paläografie muss in Zukunft digital betrieben und gelehrt werden. Wenn Projekte wie die Venice Time Machine oder Transcribus/READ mit Horizon 2020 Förderung funktionieren, dann wäre dies das beste Argument für eine solche digitalisierte Geschichtswissenschaft auf allen Ebenen: in der Analyse, der Interpretation und eben auch ich der Text- und Materialkritik, wie sie nur von den Grundwissenschaften geleistet werden kann.

Es wäre also ganz verkehrt, das Eine (die Digital Humanities) gegen das Andere (die Historischen Grundwissenschaften) ausspielen zu wollen – vielmehr können nur digitalisierte Grundwissenschaften diejenigen Kompetenzen aufbauen und verbreiten, die zur Interpretation und zum Verständnis der inzwischen immer öfter vorliegenden Quellendigitalisate notwendig sind. Vielfach wird das nur in Teamarbeit und in Kooperation zwischen Historikern mit vertieften Kompetezen in den Grundwissenschaften und Informatikern gehen. Es geht also in der Tat um Grundsätzliches und das Selbstverständnis des Fachs. Eine spannende Diskussion, die hoffentlich auch im neuen Jahr weitergeführt werden wird.

(Jörg Wettlaufer, Göttingen)

In Trauer um die sinnlosen Opfer der religiös motivierten Gewalt …

Bild

Print Friendly, PDF & Email

Extrait d’un mail arrivé de Paris le 15.11.15 / Auschnitt aus einer mail aus Paris, die mich am 15.11.15 erreichte:

„Mais que dire? comment raconter cette soirée de peur et la ville muette et figée, silencieuse à l’exception des hélicoptères et des sirènes d’ambulances, de pompiers et de flics?
comment dire un samedi sans personne dans les rues, magasin fermés et visages tendus?
ce dimanche était ensoleillé, ce qui a poussé les gens à mettre le nez dehors, mais il n’y avait pas de marché ce matin et le jardin du Luxembourg était fermé (ce que je crois ne jamais avoir vu): la ville sous le choc est en berne.
que faire et que dire, comment réagir? nous sommes, je crois, beaucoup trop bouleversés pour y voir clair… ces frappes aveugles ont éteint la ville, il faudrait réagir, ne pas laisser la peur s’installer. une vieille amie (85 ans), me parlait de ces anglais qui buvaient leur thé en terrasse sous les bombes de la seconde guerre mondiale. je ne sais si c’est la bonne solution, de faire comme si de rien n’était? mais toute tentative de dialogue raisonnable avec ces fous est j’imagine totalement impossible, cela reviendrait sans doute un peu à parler physique quantique à un serpent python…? garder la tête haute, ne pas se résigner, oui, bien sûr, mais…“
„Aber was soll man sagen? Wie soll man diesen Abend der Angst und Stille und einer verstummten und eingefrorenen Stadt erzählen – stumm, außer den Hubschraubern und Sirenen der Krankenwagen, Feuerwehrleute und Polizisten?
Wie soll man einen Samstag beschreiben ohne Menschen auf der Straße, mit geschlossenen Geschäften und angespannten Gesichtern?
Der Sonntag war sonnig, was die die Menschen bewegt hat ihre Nase nach draußen zu strecken, aber es gab keinen Markt an diesem Morgen und der Jardin du Luxemburg blieb geschlossen (was ich, ich glaube, bislang noch nie gesehen hatte): die Stadt unter Schock ist auf Halbmast.
Was ist zu tun und was zu sagen, wie soll man reagieren? Wir sind, glaube ich, noch viel zu aufgeregt, um klar zu sehen … Diese blinden Anschläge haben die Stadt erstarren lassen, aber man muss reagieren, sich nicht von Angst überwältigen lassen. Ein alter Freund (85 Jahre), sprach von jenen, die ihre englischen Tee auf der Terrasse unter den Bomben des Zweiten Weltkriegs tranken. Ich weiß nicht, ob es die richtige Lösung ist so tun, als ob nichts geschehen wäre? Aber jeder Versuch, einen vernünftigen Dialog mit diesen Irren ist, glaube ich, völlig unmöglich. Es wäre wahrscheinlich ein wenig wie über Quantenphysik zu einer Pythonschlange zu reden…? Also den Kopf hoch halten, nicht resignieren, ja, natürlich, aber … „

Natacha Meyer-Sable, Paris

Gesamte Redaktion verläßt Elsevier, um eigenes Open Access Journal zu gründen

Print Friendly, PDF & Email

Die ganze Redaktion einer wiss. Zeitschrift (Lingua) hat bei Elsevier gekündigt um gegen die Subscriptionspreise und die Weigerung des Verlags, Open Access zu gehen, zu protestieren. Die Redaktion wird nun geschlossen ein neues Journal namens Glossa gründen und versucht die Autorinnen und Autoren in dieses neue Open Access Journal mitzunehmen. Ich meine, das sollte auch der Redaktion von Digital Scholarship in the Humanities (DSH – früher LLC) zu denken geben, da das Geschäftsmodell von Oxford University Press sich momentan kaum von dem bei Elsevier unterscheidet. Die gesamte Story ist unter https://www.insidehighered.com/news/2015/11/02/editors-and-editorial-board-quit-top-linguistics-journal-protest-subscription-fees nachzulesen. Ausserdem lese ich gerade in Forschung & Lehre 11/15, dass die Niederländischen Universitäten damit drohen, Elsevier komplett zu boykottieren, wenn die Preise nächstes Jahr nicht gesenkt werden. Da sollten Deutschland oder besser gleich die gesamte EU vielleicht auch mitmachen und die tapferen Niederländer unterstützen. Am Ende hätten alle etwas davon (ausser Elsevier), wenn man sich in dieser Frage solidarisch verhält!

„Open access“ von Open Access – Extrahiert aus [1]. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_access.svg#/media/File:Open_access.svg

ALCIDE Project: Analysis of Language and Content In a Digital Environment

Print Friendly, PDF & Email

Diese ansprechende Forschungsumgebung für die Arbeit mit historischen Texten zeichnet sich insbesondere durch vielfältige Visuialisierungsmöglichkeiten der Korpora aus, die damit untersucht werden können. Die Texte müssen in XML-Format mit einigen zusätzlichen Metadaten eingepflegt werden. Insbesondere Vergleiche zwischen unterschiedlichen Korpora werden damit vereinfacht. Das Projekt ist in Italien lokalisiert und wird von einer Stiftung getragen. Die Funktionen der Foschungsumgebung kann man sich hier auf einem Video anschauen.