Über Jörg Wettlaufer

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG) - Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) - Institut für Digital Humanities (IfDH) an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

SEALS EU infrastructures project – semantic tool benchmarking

Kurzmitteilung

The SEALS Project is developing a reference infrastructure known as the SEALS Platform to facilitate the formal evaluation of semantic technologies. This allows both large-scale evaluation campaigns to be run (such as the International Evaluation Campaigns for Semantic Technologies) as well as ad-hoc evaluations by individuals or organizations. Use of the SEALS Platform and associated technologies is free of charge and all code is Open Source (Apache 2.0).

Pundit – Semantic Web annotation tool – Augment web pages with semantically structured annotations

Link

Pundit is a novel semantic annotation and augmentation tool. It enables users to create structured data while annotating web pages.

Annotations span from simple comments to semantic links to web of data entities (as Freebase.com and Dbpedia.org), to fine granular cross-references and citations. Pundit can be configured to include custom controlled vocabularies. In other words, annotations can refer to precise entities and concepts as well as express precise relations among entities and contents.

Wissenschaftliche Kommunikations Infrastruktur (Wiss-ki) / Scientific Communication Infrastructure

Kurzmitteilung

Nachdem ich mehrfach auf dieses Projekt und die daraus entstandene Software hingewiesen worden bin (Dank an Fabian Cremer und St. Rühle), hier ein kurzer Artikel und ein Link zu diesem interessanten Projekt, das die Universität Erlangen-Nürnberg, das Germanische Nationalmuseum sowie das Zoologische Forschungsmuseum in Bonn zusammen erarbeitet haben. Das Projekt ist 2011 ausgelaufen, aber die Software steht gut dokumentiert online zur Verfügung. Eine gute Einführung gibt Georg Hohmann vom Germanischen Nationalmuseum im folgenden Video. Das System basiert auf Drupal und erweitert es um einen Triple-Store und ein „semantisches Backend“. Es für die Arbeit mit musealen Objekten und der Metadatenerfassung nach Cidoc-CRM als übergeordnete Ontologie konzipiert und zudem sehr flexibel erweiterbar.

Nächster Göttinger Webmontag am 2. Juli im Heyne-Haus #wmgoe

Es ist wieder soweit. Am 2. Juli 2012 findet ab 19:00 Uhr der inzwischen 3. Webmontag (#wmgoe) in Göttingen im Heyne-Haus statt. An alle Interessierten wie immer die Bitte, sich auf der Seite http://webmontag.de/location/goettingen/ einzutragen und Themenvorschläge zu machen. Wir freuen uns auf eine entspannte Runde mit interessanten Themen. JG und JW