Über Jörg Wettlaufer

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdWG) - Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) - Institut für Digital Humanities (IfDH) an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Call for papers: 1st Workshop on Histoinformatics, Kyoto, 25.11.13


For further information see: http://www.dl.kuis.kyoto-u.ac.jp/histoinformatics2013/

Held in conjunction with 5th International Conference on Social Informatics (SocInfo 2013), 25 November 2013, Kyoto, Japan

Moving Etiquette 101:

Important dates
Paper submission deadline: October 6, 2013
Notification of acceptance: October 25, 2013
Camera ready copy deadline: November 5, 2013
Workshop date: Nov 25, 2013

The length of short papers extended to 10 pages!

The 1st International Workshop on Histoinformatics aims at fostering the interaction between Computer Science and Historical Science towards „Computational History“.

This interdisciplinary initiative is a response to the growing popularity of Digital Humanities and an increased tendency to apply computer techniques for supporting and facilitating research in Humanities. Nowadays, due to the increasing activities in digitizing and opening historical sources, the Science of History can greatly benefit from the advances of Computer and Information sciences which consist of processing, organizing and making sense of data and information. As such, new Computer Science techniques can be applied to verify and validate historical assumptions based on text reasoning, image interpretation or memory understanding.

Our objective is to provide for the two different research communities a place to meet and exchange ideas and to facilitate discussion. We hope the workshop will result in a survey of current problems and potential solutions, with particular focus on exploring opportunities for collaboration and interaction of researchers working on various subareas within Computer Science and History Sciences.

The main topics of the workshop are that of supporting historical research and analysis through the application of Computer Science theories or technologies, analyzing and making use of historical texts, recreating past course of actions, analyzing collective memories, visualizing historical data, providing efficient access to large wealth of accumulated historical knowledge and so on.

The detailed topics of expected paper submissions are (but not limited to):

  • Processing and text mining of historical documents- Analysis of longitudinal document collections
  • Search models in document archives and historical collections, associative search
  • Causal relationship discovery based on historical resources
  • Entity relationship extraction, detecting and resolving historical references in text
  • Computational linguistics for old texts
  • Digitizing and archiving
  • Modeling evolution of entities and relationships over time
  • Automatic multimedia document dating
  • Applications of artificial intelligence techniques to history
  • Simulating and recreating the past course of actions, social relations, motivations, figurations
  • Analysis of language change over time
  • Handling uncertain and fragmentary text and image data
  • Finding analogical entities
  • Entity linking in historical collections
  • Named entity detection in historical texts
  • Automatic biography generation
  • Mining Wikipedia for historical data
  • OCR and transcription of old texts
  • Effective interfaces for searching, browsing or visualizing historical data collections
  • Collective memory analysis
  • Studying and modeling forgetting and remembering processes
  • Vulgarization of History through new media
  • Probing the limits of Histoinformatics
  • Epistemologies in the Humanities and Computer Science

Full paper submissions are limited to 14 pages, while short paper submissions should be less than 10 pages (extended). Submissions should be sent in English in PDF via the submission website (see the website for link). They should be formatted according to Springer LNCS paper formatting guidelines. They must be original and have not been submitted for publication elsewhere. Submissions will be evaluated by at least three different reviewers from both computer and history science areas.
The accepted papers will be published by Springer as post proceedings volume (to appear after the workshop).

Invited Talk

Speaker: Prof. Antal van Den Bosch (Radboud University Nijmegen, The Netherlands)

Organizing Committee

    Adam Jatowt (Kyoto University, Japan)
    Gael Dias (Normandie University, France)
    Agostini-Ouafi Viviana (Normandie University, France)
    Christian Gudehus (University of Flensburg, Germany)
    Gunter Muhlberger (University of Innsbruck, Austria)

Scientific Committee

– Robert Allen (Drexel University, USA)

    Antal van Den Bosch (Radboud University Nijmegen, The Netherlands)
    Lindsey Dodd (University of Huddersfield, UK)
    Antoine Doucet (Normandie University, France)
    Alexis Drogoul (Institute of Research for Development, France)
    Marten During (Centre virtuel de la connaissance sur l’Europe (CVCE), Luxemburg)
    Frederick Gibbs (University of New Mexico, USA)
    Pedro Rangel Henriques (Minho University, Portugal))
    Nattiya Kanhabua (LS3 Research Center, Germany)
    Tom Kenter (University of Amsterdam, The Netherlands)
    Mike Kestemont (University of Antwerp, Belgium)
    Alexander Korb (University of Leicester, UK)
    Andrea Nanetti (Nanyang Technological University, Singapore)
    Daan Odijk (University of Amsterdam, The Netherlands)
    Denis Peschanski (Pantheon-Sorbonne University, France)
    Malte Rehbein (University of Passau, Germany)
    Marc Spaniol (Max Planck Institute for Informatics, Germany)
    Shigeo Sugimoto (University of Tsukuba, Japan)
    Nina Tahmasebi (Chalmers University of Technology, Sweden)
    William Turkel (University of Western Ontario, Canada)

Call for Proposals Digital Humanities Conference, 6-12 July 2014 in Lausanne

Kurzmitteilung

Call for Proposals Digital Humanities Conference, 6-12 July 2014 in Lausanne

Paper/Poster/Panel deadline: 11:59pm GMT on Friday, November 1st 2013
Workshop proposal deadline:  11:59pm GMT on Friday, 21st February 2014

More info on submission can be found at: http://dh2014.org/call-for-paper/call-for-proposals-english/

Report: ICCL Dresden Summer School: Ontologies and their use

Eine gute Woche nach dem Ende der ICCL Summer School in Dresden ist es Zeit für ein persönliches Fazit. Die erste Woche war Themen wie Description Logic und theoretischer Informatik gewidmet. Harter Tobak für einen Historiker… Aber zumindest weiss ich jetzt, wozu die DL-Algebra nützlich ist und dass ich sie nicht unbedingt brauche, wenn ich meine Ontologie in OWL schreibe. 🙂 Die zweite Woche sollte praktischer ausgerichtet sein – leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt. Sehr interessant und hilfreich waren für mich die Vorlesungen von Lehmann und Hitzler, aber auch Eiter und Janovicz haben mir gut gefallen. Meine ursprüngliche Erwartung eines workshop Charakters der Summer School mit Gruppenarbeit, Übungen und dergleichen hat sich leider nicht erfüllt. Angenehm aufgefallen ist mir hingegen der ausgewogene Stundenplan (1h Vorlesung, 1/2 Stunde Pause). Das war sehr angemessen. Als wirklich schön und sehr kommunikativ haben sich die Exkursionen erwiesen – aber dafür war ich nicht nach Dresden gekommen. Alles in allem bleibt ein gemischtes Fazit zurück: ja, es war lehrreich und teilweise auch brauchbar für meine Arbeit, aber insgesamt blieb die Veranstaltungen weit hinter meinen (uninformierten) Erwartungen zurück. Ich hätte mich vorher etwas genauer informieren sollen, worfür die Abkürzung des Instituts steht und daraus die richtigen Schlüsse ziehen sollen. Ich bin halt doch eher Praktiker, was die Informatik angeht. Dresden allerdings ist immer eine Reise wert und die Rückfahrt von der Exkursion zum Elbsandsteingebirge an der Elbe entlang war schon traumhaft. Das sollte ich nochmal in Ruhe machen, wenn alle Ontologien geschrieben und Internetportale gelauncht sind…

New building of the Faculty of Computer Scienc...

New building of the Faculty of Computer Science of the Technische Universität Dresden (Dresden University of Technology), Germany. (Photo credit: Wikipedia)

Im folgenden poste ich einige Links und Notizen, die mir während des Kurses besonders aufgefallen sind. Das Kursprogramm findet sich unter:

http://www.computational-logic.org/content/events/iccl-ss-2013/program.php?id=24

Dort auch zumeist Links auf die Folien der Vorlesungen.

20130823-154902.jpg

ICCL Summer School 2013 – Course Program

  • Ontology-based Model Checking Applications

Uwe Aßmann (Technische Universität Dresden, Germany)

Franz Baader (Technische Universität Dresden, Germany)

  • Datalog-Based Data Access over Ontology Knowledge Bases

Thomas Eiter (Technische Universität Wien, Austria)

Peter Haase (fluid Operations AG, Germany)

  • Ontologies and Rules

Pascal Hitzler (Wright State University, Dayton, Ohio, U. S. A.)

  • Geosemantics, Linked Spatiotemporal Data, and Geo-Ontologies

Krzysztof Janowicz (University of California, Santa Barbara, U. S. A.)

Matthias Knorr (Universidade Nova de Lisboa, Portugal)

Markus Krötzsch (University of Oxford, U. K.)

  • The Linked Data Lifecycle

Jens Lehmann (University of Leipzig, Germany)

  • RDF and SPARQL

Sebastian Rudolph (Technische Universität Dresden, Germany)

Workshop Presentations

The workshop consists of short presentations about the research work of selected participants.

  • Sandeep Kumar (Indian Institute of Technology, India): Semantic Web Service Selection Models
    Silvia Giannini (Politecnico di Barri, Italy): Towards a unified framework for distributed data management across the semantic web
    Anton Dergunov (Lobachevsky State University of Nizhny Novgorod, Russia): Knowledge Representation for Performance Analysis
    Marzieh Bakhshandeh (Instituto Superior Técnico, Portugal): On the Use of Ontologies to Specify and Integrate Enterprise Architecture Models

—————————————————————————
Notes and Links (ICCL_Summer_School_notes)

Introduction: Pascal Hitzler

– Importance of Ontologies… Making sense of the Data (Big Data)

————————————————————————–

Rudolph: Einführung RDF : http://semantic-web-grundlagen.de/wiki/SWebT1_WS12/13
Baader: Einführung DL http://arxiv.org/pdf/1201.4089v3

————————————————————————–

Jockers, Matthew. Macroanalysis: Digital Methods and Literary History. University of Illinois Press, 2013

Alan Rector,Nick Drummond, Matthew Horridge, Jeremy Rogers., Holger Knublauch, Robert Stevens, Hai Wang, Chris Wroe (2004) OWL Pizzas: Practical Experience of Teaching OWL-DL: Common Errors & Common Patterns (2004) in E Motta and N Shadbolt, et al. (eds) Proceedings of the European Conference on Knowledge Acquistion, Northampton, England, 2004, Lecture Notes on Computer Science LNAI3257, Springer-Verlag.pp 63-81

—————————————————————————

http://www.semantic-web-journal.net/

—————————————————————————

http://korrekt.org/page/OWL_2_Profiles

http://sparql.org/query-validator.html
————————————————————————-

http://protegewiki.stanford.edu/wiki/Protege4UserDocs

protegewiki.stanford.edu/wiki/Protege4GettingStarted

———————————————————–

http://code.google.com/p/elk-reasoner/

http://euclid-project.eu/

———————————————————–

Linked Open Vocabularies: http://lov.okfn.org/dataset/lov/

—————————————————-

LIMES Interlinking Framework: http://aksw.org/Projects/LIMES.html

SILK Framework: http://wifo5-03.informatik.uni-mannheim.de/bizer/silk/

NLP2RDF: Uni Leipzig: http://persistence.uni-leipzig.org/nlp2rdf/

————————————————

Ontology repair: http://ore-tool.net/Projects/ORE

————————————————

Faceted browsing: https://github.com/GeoKnow/Facete

————————————————

http://aksw.org/Projects/AutoSPARQL.html

BOA = BOotstrapping linked datA:

http://aksw.org/Projects/BOA.html

BOA is an iterative bootstrapping strategy for extracting RDF from unstructured data.

IMG_4053

DH Summerschool Bern, 26.-29.6.2013 # DHCH

Gestern habe ich erfahren, dass den Bernern eine gewisse Langsamkeit nachgesagt wird. Das kann ich hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit der DH hier rezipiert und praktiziert wird, nicht ganz nachvollziehen. Bislang – zur Halbzeit – gefällt mir die diesjährige Summerschool Digital Humanities in Bern sogar ausgesprochen gut. Hervorragend vorbereitet und bestens organisiert. Hochkarätige Keynote-Speaker, spannende Diskussionen – was will man mehr? Erstaunt hat mich die intensive Diskussion politischer und ethischer Themen, die mit DH und Web 2.0 (insbesondere Crowdsourcing) in Verbindung stehen. Themen wie die aktuelle Datenüberwachung durch Prism und ähnliche Programme stehen allerdings nicht zur Diskussion – vielleicht auch etwas zu aktuell für Leute, die aus den Geisteswissenschaften und insbesondere der Geschichtswissenschaft kommen. Organisiert wird das Event übringens federführend von infoclio.ch, dem Schweizer online-Portal der Geschichtswissenschaften. Das Programm der summerschool findet sich online unter http://www.dhsummerschool.ch/?page_id=53. Anbei auch einige Bilder, die ich gestern und vorgestern aufgenommen habe…

20130628-091100.jpg

20130628-091152.jpg

20130628-091231.jpg

20130628-091409.jpg

Eine Kopie der gemeinsamen Mitschrift der Teilnehmer der Tagung kann man hinter folgendem Link finden:

Job: Leiterin/Leiters des Digital Humanities Forschungsverbundes 14 TV-L / 100%, Göttingen

Stellenanzeigen-Kennnummer: 8301 / http://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=8301
Einrichtung: Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) (ID 8301)
Ansprechpartner: Herr Prof. Lauer
Besetzungsdatum: ab sofort

Veröffentlichungsdatum: 24.06.2013

Am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Leiterin/Leiters
des Digital Humanities Forschungsverbundes

mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) zunächst befristet bis zum 31.03.2015 zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TV-L.

Der MWK vom Niedersachsen geförderte Forschungsverbund „Digital Humanities“ führt
verschiedene international angesehene Infrastruktur-, Forschungs- und
Lehreinrichtungen in Niedersachsen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu
erreichen: innerhalb von drei Jahren das neue und sich entwickelnde
Forschungsgebiet der Digital Humanities exemplarisch so weit zu entwickeln,
dass der Mehrwert einer solchen Digital-Humanities-Forschung für die Geistes-
und Sozialwissenschaften sichtbar wird. Dabei stehen drei Forschungs- und
Arbeitsfelder im Fokus des Forschungsverbundes: 1. Digitale Bibliothek und virtuelles Museum
2. Internet und Gesellschaft, 3. Infrastruktur und Lehre.

Das Aufgabenfeld umfasst neben der Sicherstellung der Ziele des Gesamtprojektes und
der Teilprojekte, u. a. die Kommunikation und Abstimmung mit Projektpartnern
und Netzwerken mit weiteren Akteuren im Bereich Digital Humanities auf lokaler,
nationaler und internationaler Ebene, die Koordination und Redaktion des
Folgeantrags, die strategische Ausrichtung des Gesamtprojekts und erfolgreiche
Einbindung in die Gesamtstrategie des Göttingen Research-Campus für die Digital
Humanities, Öffentlichkeitsarbeit und die Planung, Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen.

Voraussetzungen sind ein Universitätsabschluss in den Geistes- oder Sozialwissenschaften mit
nachgewiesener Erfahrung in den Digital Humanities, (Promotion wünschenswert),
ein ausgeprägtes technisches Verständnis, nachgewiesene Erfahrungen in der
Projektleitung und der Beantragung, Durchführung und Abwicklung von
Drittmittel-Projekten, sehr hohe Kommunikationskompetenz im Umgang mit
nationalen und internationalen Wissenschaftspartner, sehr gute organisatorische
Fähigkeiten und Zeitmanagement, ausgeprägte Teamerfahrung und Erfahrung in der
Personalführung sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 31.07.2013, vorzugsweise in
elektronischer Form, erbeten an Georg-August-Universität Göttingen,
Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH), Papendiek 16, Heyne-Haus, 37073
Göttingen, gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Gerhard Lauer (gerhard.lauer@phil.uni-goettingen.de)
zur Verfügung.

Reichen Sie bitte die Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Die Unterlagen werden nach
einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten nach Abschluss des Verfahrens
vernichtet. Eine Rücksendung erfolgt nur bei einem beigefügten, ausreichend
frankierten und adressierten Rückumschlag.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen
unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher
qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen
werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

WordPress als Evernote Ersatz

Auch ich wünsche mir seit längerem einen Ort, an dem ich alle gefundenen Notizen, Infos und genialen Einfälle sammeln und später auch wiederfinden kann. Meine selber gebastelter Linkseite unter fibri.de ist zwar praktisch, aber viel zu unflexibel, um etwas Bilder oder Screenshots zu speichern und bedarf überdies seit längerem sowieso einer Generalüberholung. Evernote ist sicher ein tool, dass bei dieser Aufgabe hilfreich sein kann, aber hat natürlich wie alle cloud basierten Lösungen den Nachteil, dass man nicht Herr über seine Sammlung ist. Heute habe ich eine interessante Alternative gefunden, die eigentlich sehr naheliegend ist und auch schon mehrfach verwendet wird. Man nehme einfach WordPress als Sammelpunkt für alle Dinge, die einem wichtig erscheinen und sammle diese in einem privaten Blog, auf dem man nur selber Zugriff hat. Für iOS und Android gibt es ja entsprechende Programme zum anschauen und bearbeiten, so dass man eigentlich recht flexibel hinsichtlich der Eingabemöglichkeiten ist. Hier ein paar Links mit Anregungen dazu.

http://korbinus.geotruc.net/blog/2013/02/use-wordpress-as-an-evernote-replacement/

http://lyonelkaufmann.ch/Blog/2012/05/14/utiliser-wordpress-pour-remplacer-google-docs-ou-evernote-1/

http://blog.sleeplessbeastie.eu/2013/03/29/wordpress-as-a-personal-scrapbook/

Um einfach Screencopies in den Blog einzufügen, kann man Image Elevator verwenden.

Ich werde das in den kommenden Wochen mal ausprobieren und dann über meine Erfahrungen berichten.
JW

Guter Vortrag zu RDF / Semantic Web pros & cons

Kurzmitteilung

Hier ein Hinweis von Juan Garces, den ich gerne in den Blog aufnehme: Robert Sanderson: „Resource Description Failures and Linked Data Letdowns“, ein talk recht frisch vom April diesen Jahres:
http://www.cni.org/pbs/rdf-resource-description-failures-and-linked-data-letdowns/
Sanderson spricht sich in dem Vortrag sehr für die Verwendung von JSON-LD zur Serialisierung von RDF-Daten aus. Was meint der Rest der Welt dazu?

Übersetzung: Die drei Ordnungen. Das Weltbild der Digital Humanities #dhiha5 Mai 18, 2013, von Marjorie Burghart

Kurzmitteilung

Aus der momentanen, aktiven Diskussion in der DH-FR Liste gibt es inzwischen die deutsche Übersetzung eines Beitrags von Marjorie Burghart mit dem Titel „Les Trois Ordres ou l’Imaginaire des Digital Humanities“ unter http://dhdhi.hypotheses.org/1666. Aus dem Französischen übersetzt von Laura Roos, Anne Baillot und Mareike König. Ich denke, der dort vorgetragenen Analyse kann man nur zustimmen und und zusammen mit der Verfasserin hoffen, dass die Ständegesellschaft bald gänzlich der Vergangenheit angehören wird.
JW