Göttingen, 16.-18.3.2020
SUB Historisches Gebäude, Papendiek 14,
Alfred-Hessel Saal.
Veranstaltet von der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD; Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen); Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig, Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler.
Webseite: https://digitalhist.hypotheses.org/category/programm
Programm (vorläufig) Stand: 8.6.19
Montag, 16.3.2020
9h00-13h00 Pre-Conference „Hands-On-Programmier-Workshop”
Martin Dröge (Paderborn), Ramon Voges (Leipzig):
Python: Web scraping und Natural Language Processing
13h00-14h00 Mittagspause (Selbstzahler)
14h00 Einleitung und Eröffnung der Tagung
Karoline Döring (München), Stefan Haas (Göttingen), Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
14h30-15h30 Eröffnungsvortrag (Keynote)
Thorsten Hiltmann (Münster): Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive
15h30-16h00 Kaffeepause
16h00-17h30 Panel 1 “Neue Methoden der Digital History I”
Katrin Moeller (Halle-Wittenberg): Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History im digitalen Methodenturn (Vom vormodernen Stand zum modernen Beruf?)
Leif Scheuermann (Graz): Simulation als historische Methode
Tobias Hodel (Zürich): Die Maschine und die Geschichtswissenschaft:
Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin
17h30-18h00 Pause
18h00 Abendvortrag (Keynote)
Andreas Fickers (Luxembourg): Digitale Hermeneutik und Geschichtswissenschaft
20h00 Empfang
Dienstag, 17.3.2020
9h00-10h30 Panel 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion”
Silke Schwandt (Heidelberg): Digital History – Digital Practices. Digitale Praktiken als Selbstreflexion in der Geschichtswissenschaft
Moritz Feichtinger (Zürich): Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen
Anna Aschauer/Monika Barget/aap Geraerts/Demival Vasques Filho (Mainz): Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren
10h30-11h00 Kaffeepause
11h00-12h30 Panel 3 “Lehre und Public History”
Lara Mührenberg/Ute Verstegen (Erlangen-Nürnberg): Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z
Dr. Hendrikje Carius/Christiane Kuller/Patrick Rössler/René Smolarski, (Erfurt): Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften
Dr. Doris Tausendfreund (Berlin): Narratologie im digitalen Zeitalter, neue Publikationsformen, Public History
12h30-13h30 Mittagspause / Lunch
13h30-15h00 Panel 4 “Neue Methoden der Digital History II”
Christopher Banditt (Potsdam): Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000. Ein Beispiel für quantitative und digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften
Florian Windhager/Eva Mayr (Krems)/Matthias Schlögl/Maximilian Kaiser (Wien): Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten
Robert Gramsch-Stehfest/Clemens Beck/Clemens Beckstein/Christian Knüpfer (Jena): Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts
15h00-15h30 Kaffeepause
15h30-16h30 Panel 5 “Digitale Editionen”
Roman Bleier/Christopher Pollin/Georg Vogeler (Graz): „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren
Tobias Simon/Sven Pagel/Anna-Lena Körfer (Mainz): Modellierung und Vergleich des klassischen und digitalen Editionsprozesses – Ergebnisse aus sechs internationalen Workshops
16h30-17h30 Keynote 3
N.N.: Keynote Digitale Lehre
19:00 Uhr (Abendessen – Selbstzahler)
Mittwoch, 18.3.2020
9h00-10h30 Panel 6 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse”
Melanie Althage (Münster): Trends und Entwicklungen der historischen Fachkommunikation im Spiegel von H-Soz-Kult
Mareike König (Paris): Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018
Oliver Kiechle (Düsseldorf): “One person’s data is another person’s noise.” Flame Wars, SPAM und Bots in Born Digital Sources
10h30-11h00 Kaffeepause
11h00-12h30 Panel 7 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative”
Sarah-Mai Dang (Marburg): Digitale Datenbanken und Narrative in der Filmgeschichtsschreibung
Gerben Zaagsma (Luxembourg): Visualising early music recording landscapes and networks: the case of the Berlin Phonogramm-Archiv
Stefan Haas/Christian Wachter (Göttingen): Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren
12h30-13h30 Mittagspause (Selbstzahler)
13h30-16h30 Barcamp Digital History
13h30-13h45 Begrüßung und Erklärung
13h45-14h00 Vorstellungsrunde
14h00-14h15 Sessionplanung
14h15-15h00 Sessionrunde I
15h00-15h15 Pause
15h15-16h00 Sessionrunde II
16h00-16h45 Sessionrunde III
16h45-17h30 Abschlussdiskussion